Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

06.05.24 05:05 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Laumann: "Große Sorge um industrielle Arbeitsplätze"

NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann will auf dem Bundesparteitag zum Vize-CDU-Vorsitzenden gewählt werden. Er wolle, dass in der Union die sogenannten kleinen Leute "mehr im Blick sind" und dass der Industriestandort Deutschland attraktiv bleibe. Von WDR 5.

29.05.24 12:55 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Iranisch-deutsche Geschichten – Nassir Djafari

Heimat versus Freiheit: Seit Jahrzehnten flüchten Menschen aus dem Iran nach Deutschland. Der Schriftsteller Nassir Djafari erzählt die Geschichten dazu. Außerdem wirft er einen Blick auf Gesellschaft und Politik im Iran und auf die Optionen der Zukunft. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Hören

29.05.24 11:27 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Diversität und wirtschaftlicher Erfolg

Eine Studie widerlegt die Aussage von McKinsey, dass mehr Diversität im Unternehmen zu größerem Erfolg führt. Was diese unterschiedlichen Ergebnisse bedeuten, erklärt Jakob Schmidt. Von Jakob Schmidt.

Hören

29.05.24 11:25 Uhr WDR5 punktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5

EU-Wahl-Spezial - Maximilian Krah & Europas Rechte

Countdown zur Europawahl! Wir liefern die Interviews mit den deutschen Spitzenkandidierenden. Und ordnen ein: Köpfe, Themen, Chancen - um was geht es wirklich am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Andreas Meyer-Feist. Von Kathrin Schmid.

Hören

29.05.24 11:23 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Katholische Kirche: "Krisenhafte Situation"

In Erfurt beginnt der Katholikentag, berichtet Ulrike Bieritz. Bischofskonferenz-Vorsitzender Georg Bätzing und Marc Frings, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, erläutern, was sie sich von dem Treffen erhoffen. Von WDR 5.

Hören

29.05.24 11:11 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Das Geschäft mit dem Wetter

Egal ob Landwirtschaft, Gastronomie oder Baubranche – in vielen Branchen sind Menschen und Unternehmen vom Wetter abhängig. Alexandra Rank berichtet, wie sich mit Prognosen Geld verdienen lässt. Von Alexandra Rank.

Hören

29.05.24 09:12 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Energie-Wunder in Südafrika: Vor der Wahl fließt wieder Strom

Die Südafrikaner leben seit Jahren mit stundenlangen Stromausfällen - Kraftwerke und Stromleitungsnetz sind überaltert, Korruption und Kriminalität verschärfen die Energiekrise. Seit März hat sich die Stromversorgung plötzlich stabilisiert. Ob das etwas mit den anstehenden Parlamentswahlen zu tun hat,, erkäutert Stephan Ueberbach. Von Stephan Ueberbach.

Hören

29.05.24 08:04 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Bundeskunsthalle: Bürgerräte im Museum

Mehr Demokratie durch Bürgerräte – neuerdings setzt der Bundestag auf dieses Instrument. Auch die Bonner Bundeskunsthalle hat Bürger*innen zusammengebracht, die empfehlen durften, wie ihr ideales Museum aussehen soll. Ergebnis: eine neue Ausstellung. Sabine Oelze berichtet. Von Sabine Oelze.

Hören

29.05.24 06:50 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Kultur auf dem Land: "Neuer Begegnungsort"

Das NRW-Förderprogramm "Dritte Orte" soll Kultur auf dem Land fördern. Eines der Projekte ist die Kulturscheune 1a in Fürstenberg im Kreis Paderborn. Peter Gödde, einer der ehrenamtlichen Chefs, berichtet, wie wichtig das für den Ort ist. Von WDR 5.

Hören

29.05.24 06:06 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Galeria-Immobilien: "Gibt keine Blaupausen für Gebäude"

Infolge der Galeria-Kaufhof-Insolvenz müssen 16 Warenhäuser schließen. Damit die Innenstädte nicht veröden, wird nun vielerorts nach alternativen Nutzungen für die Gebäude gesucht. Architektin und Planerin Lea Scholze hat Ideen, wie das gelingen kann. Von WDR 5.

Hören

29.05.24 05:12 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Rentenreform: "Beiträge und Bundeszuschuss werden steigen"

Die Ampel bringt ihre Rentenreform auf den Weg. Damit soll das Rentenniveau mindestens bis 2039 bei 48 Prozent gehalten werden. Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordert, den Rentenanstieg in Zukunft an die Inflation statt an die Löhne zu koppeln. Von WDR 5.

Hören